Mobilität Engineering
Antriebskonzepte mit alternativen Energien für Ihr Nutzfahrzeug
Unsere Kernkompetenzen, Fahrzeug Engineering und Elektro Engineering, ergeben zusammen unsere dritte Kernkompetenz. Das Mobilitäts Engineering. Wir beraten Sie und entwickeln das passende, innovative Antriebskonzept für Ihr Nutzfahrzeug, Spezialfahrzeug, Kommunal- oder auch Ihr Landwirtschaftsfahrzeug. In Absprache mit Ihren Anforderungen und Ihrem Einsatzgebiet realisieren wir mit Ihnen den sinnvollsten, elektrischen oder hybrid Antrieb.
Die Auslegung, Berechnung und Fertigung eines massgeschneiderten Antriebskonzeptes benötigt sehr viel Erfahrung und Know-How. Dieses Fachwissen ist durch die Experten bei der Turicum GmbH vorhanden. Der Elektro-Motor wird auf Ihre Anwendung abgestimmt und gefertigt. Das Batteriemodul, aufgrund des Gewichtes in der Regel Lithium-Ionen Batterien, wird ebenfalls von uns auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und mit dem Elektro-Motor und den weiteren Verbrauchern ob 12V, 24V oder 230V, im Fahrzeug abgestimmt.
Ein weiterer und sehr wichtiger Punkt ist die Ladung der Batterie. Die Ladeeinheiten werden nach Ihren Anforderungen und den Gegebenheiten, Anschlussstärke (230V, 400V, 16A oder 32A), vor Ort angepasst. Als Backup für Notfälle können wir bei Hybridantrieben einen zusätzlichen Generator einbauen, welcher die Batterien vom Diesel- oder Benzinmotor des Fahrzeuges wieder auflädt. So sind Sie immer sicher und mit ausreichend Energie Unterwegs.
Unter Referenzen finden Sie spannende Beispiele von bisher realisierten Projekten.
Beispiel anhand unseres Hybrid-Turmwagen ETW02 für Arbeiten an Oberleitungen
Anforderungen
Einsatzbereich ganze Schweiz
Arbeitszeiten meistens Nachts
Am Einsatzort läuft der Motor um die Hydraulische Hubarbeitsbühne und die elektrischen Verbraucher, Licht, Maschinen usw. zu betrieben
Am Einsatzort muss das Fahrzeug immer wieder langsam unter der Oberleitung fahren
Die Arbeitszeit pro Einsatz beträgt bis zu 9h
Im Depot ist ein 400V 32A Anschluss vorhanden zur Ladung
Tägliche Einsätze und hohe Verfügbarkeit am Einsatzort
Realisierung von Turicum GmbH
An den Einsatzort wird mit dem Dieselmotor gefahren
In der Nacht sollen Anwohner möglichst nicht durch Motorenlärm gestört werden. Für die Arbeiten vor Ort kommt ein Elektro-Motor zum Einsatz.
Der Batteriespeicher wird so ausgelegt, dass sowohl 9h mit dem Elektro-Motor gefahren werden kann, aber auch die 230V Verbraucher und Geräte über einen Wechselrichter betrieben werden können. Verwendet werden LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) Zellen. Diese bieten die höchste Sicherheit, sind schnellladefähig und haben hohe Spitzenströme.
Zur Ladung im Depot wird ein 3-Phasen 400V Ladegerät eingebaut mit
maximal 32A und einer Strombegrenzung über das Hauptdisplay. Falls das Fahrzeug nicht im Depot geladen wird, steht ein 230V 1-Phasen Ladegerät zur Verfügung, um die Batterie am Hausanschluss zu laden.
Damit die Verfügbarkeit gewährleistet ist und das Fahrzeug immer vom Einsatzort wegfahren kann, wird ein 400V 15kW Generator in den LKW eingebaut um die Batterie über den Dieselmotor zu laden. Ein Umschalten auf den Dieselmotor ist jederzeit und auch mit leeren Batterien möglich.
Durch den Elektro-Antrieb kann das Fahrzeug nun ganz einfach und sicher von der Arbeitsbühne aus mittels Joystick gefahren werden. Der Chauffeur verbringt seine Arbeitszeit nicht mehr wartend in der Kabine, sondern kann aktiv mitarbeiten. Das spart wichtige Ressourcen und erhöht die Genauigkeit. Unterstützung für die toten Winkel erhält der Chauffeur durch 3D Umgebungssensoren, welche Hindernisse in der Fahrbahn erkennen und das Fahrzeug notfalls stoppen.